Kosten allgemein Claudia Quahl-Rux und Andrea Pelzer
Die Gebühren des Rechtsanwalts werden, soweit das RVG nichts anderes bestimmt, nach dem Wert berechnet, den der Gegenstand der anwaltlichen Tätigkeit hat (Gegenstandswert), § 2 Absatz 1 RVG.
Eine Vergütungsvereinbarung ist eine solche zwischen Rechtsanwalt und Mandant über die Höhe der Vergütung. Rechtsanwälte und Mandanten können im Wege einer Vergütungsvereinbarung andere als die nach dem RVG vorgesehenen Gebühren vereinbaren.
Dabei kann eine niedrigere als die gesetzliche Vergütung nur für die außergerichtliche Tätigkeit verlangt werden. Inhalte von Honorarvereinbarungen können beispielsweise die Vereinbarung eines Pauschalhonorars oder eines Zeithonorars sein.
Auszug aus der Gebührentabelle
Gegenstandswert bis (in EUR) | 1,0 Gebühr | Gegenstandswert bis (in EUR) | 1,0 Gebühr |
500 | 45 EUR | 13.000 | 604 EUR |
1.000 | 80 EUR | 16.000 | 650 EUR |
1.500 | 115 EUR | 19.000 | 696 EUR |
2.000 | 150 EUR | 22.000 | 742 EUR |
3.000 | 201 EUR | 25.000 | 788 EUR |
4.000 | 252 EUR | 30.000 | 863 EUR |
5.000 | 303 EUR | 35.000 | 938 EUR |
6.000 | 354 EUR | 40.000 | 1.013 EUR |
7.000 | 405 EUR | 45.000 | 1.088 EUR |
8.000 | 456 EUR | 50.000 | 1.163 EUR |
9.000 | 507 EUR | 65.000 | 1.248 EUR |
10.000 | 558 EUR | 80.000 | 1.333 EUR |